Wenn Iftt, Dann Zeitersparnis
- anlowadetalilapa
- Aug 12, 2023
- 6 min read
Auch bei N8N erhaltet ihr sogar eine "Opensource"(fair Code) Usage kostenfrei. N8N ist quasi die Opensource Zapier alternative. Es zeigt sich aber das bewährte Bild: Eine Free Version und 3 verschiedene Premium Versionen. Mit 5000 workflow executions eröffnet sich ein ähnliches Problem wie bei Zapier: Die Free Version kommt enorm schnell an ihr Limit, wenn du kein Entwickler bist, und macht nur Sinn, wenn du selbst einen Docker und eine Instanz hosten möchtet. Der nächste Schritt, also Startup, ist mit 20$ pro Monat dann direkt deutlich teurer als die Free Version (zum Vergleich: Make bietet für 9$ und Zapier für 19,99$ die Einsteiger Pakete an). Dafür ist das teuerste Paket aber wieder vergleichsweise günstig. Bleibt allerdings die Frage, wie viele Kunden davon überhaupt Gebrauch machen.
Mit einfachen Workflows über die Prüfung von Versandklassen lassen sich Aufträge ja bereits mit wenigen Mitteln automatisch Versandarten zuordnen. Was aber, wenn der Auftrag zwei Positionen mit Warensendung enthält? Dann ist ein wenig Gehirnschmalz und Programmierkenntnis erforderlich. Mittels einer erweiterten Eigenschaft lässt sich aber auch dieses Problem beheben. Wir präsentierten einen Workflow, mit dem wir jede Position prüfen und sobald zwei Positionen enthalten sind, die die Versandklasse Warensendung enthalten wird diese auch entsprechend ausgelöst. Mit angeschlossener Internetmarke funktioniert der Auslieferprozess dann analog zum DHL Versenden mit automatisiertem Etikettendruck.
Wenn Iftt, dann Zeitersparnis
Als etwas nerdige Spielerei steuerten wir via Webrequest und IFTTT eine Smartwatch von LaMetric an, die bei jedem bezahlten Auftrag den Kontostand erhöht. Praktische Anwendung erfahren die Webrequest beispielsweise auch dann, wenn auftragsgesteuert bei besonderen Bestellungen eine Lampe im Lager aufleuchtet, damit Lagermitarbeiter beispielsweise informiert werden, dass noch eine wichtige Speditionslieferung das Lager verlassen muss.
Verfolgt die Smart Life-App den Energieverbrauch? Die Anwendung Smart Life überwacht den Energieverbrauch, allerdings nur, wenn das angeschlossene Gerät über eine Energieüberwachungsfunktion verfügt, z. B. der Steckdosenadapter Kanlux S AD GN 10A PM. Wenn das angeschlossene Gerät über eine Energieüberwachungsfunktion verfügt, zeigt Ihnen die Smart Life App den Stromverbrauch des angeschlossenen Geräts im Moment sowie auf wöchentlicher, monatlicher oder jährlicher Basis an. Tuya Smart App oder Smart Life App - welche App ist besser? Die Tuya Smart App wird oft als Alternative zur Smart Life App angesehen. Allerdings wurden sowohl die Tuya-App als auch die Smart-Life-App von demselben Unternehmen, Tuya Inc. Sie können beide verwenden, wobei die Smart Life App empfohlen wird. Wie führt man die Kopplung von Kanlux SMART-Geräten in der Anwendung Smart Life durch? Um mit der Kopplung der Geräte der Kanlux SMART-Serie zu beginnen, bereiten Sie die Geräte sowie den Namen und das Passwort des Wi-Fi-Netzwerks vor, in dem der Kopplungsprozess stattfinden soll. Vergewissern Sie sich dann, dass Ihr Telefon (Mobilgerät) mit demselben Wi-Fi-Netzwerk verbunden ist wie das Gerät. Vergewissern Sie sich, dass das verwendete Wi-Fi-Netz 2,4 GHz ist.
Hootsuite kannst du dir ganz einfach herunterladen. Dafür musst du dich registrieren und installierst das Programm auf deinem Rechner. Zusätzlich dazu hast du die Möglichkeit dir kostenlos die App für dein Smartphone zu nutzen. Der Vorteil, der App ist, dass dann du dann in der Lage bist, auch von unterwegs deine Daten zu checken und Beiträge zu planen. Das ist sehr praktisch und eine Möglichkeit, kleine Zeitfenster sinnvoll zu nutzen, wenn du gerade Leerlauf hast.
Damit der Weg zu Deiner Haustür im Dunkeln nicht gefährlich wird, empfehlen sich vor allem Wege- und Sockelleuchten. Kombiniert mit Bewegungsmeldern oder Außenkameras schalten sie sich beispielsweise immer dann an, wenn sich jemand in Deiner Einfahrt aufhält. Schalte sie auch in Abhängigkeit von Sonnenaufgang und -untergang. So sparst Du nicht nur Energie, sondern stellst auch sicher, dass Deine Außenbeleuchtung auch wirklich dann anspringt, wenn sie gebraucht wird.
Jeder der über ein eigenes Grundstück verfügt und dieses gern nach seinen Wünschen beleuchten möchte, kann sich mit smarten Leuchtmitteln ausstatten. Eine Anschaffung von smarter Außenbeleuchtung bietet sich vor allem dann an, wenn Du bereits über ein bestimmtes Smart-Home-System verfügst. Die Wahl des Leuchtmittel-Anbieters sollte sich am bestehenden System orientieren. So kannst Du die Einbindung gewährleisten und vereinfachen.
Also ich muss sagen, dass die Steuerung per App schon genial ist!Ich habe mir das Erklärvideo zur App angeschaut und dann alle Tage mit den gewünschten Mähzeiten einprogrammiert. Am Tage schau ich ab und zu per App was der Mähroboter so schönes treibt.Gut finde ich, dass er sofort meldet wenn es ein Problem gibt. z.B. dass das Begrenzungskabel defekt ist oder er ein anderweitiges Problem hat.Der Mähroboter hat jetzt 2 Tage gebraucht um unseren Rasen komplett einmal abzumulchen. Ich hatte den Rasen extra etwas höher stehen gelassen um das nachvollziehen zu können. Außer, dass er uns das Begrenzungskabel 3x durchgeschnitten hat sind wir restlos begeistert. Die Schnitthöhe haben wir dadurch jetzt auf 50 gestellt, seitdem ist es nicht mehr passiert.Wir werden dann im nächsten Frühjahr nochmal ein komplett neues Kabel kaufen und nochmal verlegen. So habe ich mir den Test vorgestellt! ;)Eine Frage habe ich noch @danko:Woher weiß der Landroid wie spät es ist? Zieht er sich das per WLAN?
Ich habe eine recht dringende Frage. Unser Roboter ist installiert und läuft problemlos. Morgen fahren wir für 5 Tage in Urlaub. Können wir ihn einfach so weiterfahren lassen? Was ist wenn es regnet? Stört es die Station, wenn dann die ganze Zeit regen drauf kommt? Das er aufhört zu mähen ist klar. Wir haben halt noch kein Haus für ihn. Danke
Funktioniert alles einwandfrei! Die gesamte Installation des Mähroboters inkl. die Einrichtung der App und das Softwareupdate funktionierte bei mir super (auch ohne Erklärvideo)! Faszinierend auch dass ich den kleinen Helfer von unterwegs aus starten kann! ;-) Wenn ich mir noch etwas wünschen dürfte dann wäre das eine Diebstahlsicherung! Gerade wenn ich mal übers Wochenende weg bin lass ich ihn ungern alleine draußen!
@mara2203 schau mal weiter oben in die Kommentare dort wurde schon drüber geschrieben.Hallo an alle.So langsam kommt es mir vor das der Landroid doch noch nicht so ausgreift ist besser gesagt das Akku, denn wenn Mara2203 auch das Problem mit der Tiefenentladung hat dann sind wir glaub ich schon 4 Leute. @danko könntest du nicht mal bei Tim nachfragen warum dieses Problem so häufig auftritt?
Unser Landroid ist jetzt schon eine ganze Weile bei uns zuhause, Zeit für einen ersten kleinen Zwischenbericht.DEN DRAHT VERLEGENDas Installieren des Drahtes war eine stundenlange Aktion die dadurch unterbrochen wurde, dass wir uns im Baumarkt eine zweite Packung Heringe kaufen mussten um ihn auch überall schön zu befestigen. (Wir haben 3-4 Blumenbeete in Wellen-/ Ovalform und da braucht man wirklich viele Heringe zum Befestigen).Wir haben auch den kompletten Draht aufgebraucht und eigentlich noch etwa 4-5 Meter gebrauchen können um ehrlich zu sein.Unsere vielen Heringe haben sich auf jeden Fall bewährt, den Draht hat er bisher nicht durchgeschnitten. Und Stolperfallen werden so auch vermieden.Trotzdem war es wirklich keine schöne Aufgabe, gerade wenn Steine oder ein sehr fester Untergrund unter dem Rasen liegen, hat man wirklich Probleme.Schlussendlich haben wir es aber geschafft und den Robi losfahren lassenDIE LADESTATIONAnfangs haben wir uns gewundert warum der Mähroboter immer nur 5-10 Minuten fahren wollte und dann zurück zur Ladestation fuhr. Dann haben wir irgendwann gemerkt dass er zwar ordentlich andockte, jedoch nicht geladen wurde.Man muss nämlich darauf achten dass die Station auf Rot schaltet. Wir haben gedacht das normale Grün wäre das OK Zeichen.Schuld war übrigens dass der Boden unter der Ladestation nicht 100% eben war. WIr haben also das Gras darunter entfernt und schon hat es funktioniert.Jetzt dockt er richtig an und lädt auch.ERSTE FAHRVERSUCHEWeit ist er leider nicht gekommen. Schnell haben wir gemerkt dass es 2-3 Stellen gibt die ihm zu schaffen machen. Auf sehr weichem Untergrund hat er Probleme und gräbt sich mit den Reifen förmlich ein. Schade dass er vorne nicht auch zwei Reifen hat - manchmal habe ich das Gefühl er hat mit dem einzelnen Rad recht oft Probleme und bleibt stecken.Ansonsten haben wir zwei kleinere Steigungen die er nicht so gut meistert. Trotz Update fährt er dann stur vor und zurück und immer gegen die Terrassenmauer.Allgemein muss ich sagen: Unbedingt updaten! Erst dann funktionierte er bei uns richtig und machte weniger unsinnige Fehler!Nach ein wenig Auffüllen und dem geringfügigem Versetzen des Drahtes passte alles soweit.MOMENTANER STANDDer Landroid macht seine Arbeit mittlerweile sehr gut. Auf de Stufe 40 mäht er richtig toll und erwischt zu meinem Erstaunen auch wirklich 98% meines Rasens ganz vorbildlich.Die Kanten mäht er sauber, jedoch hätten wir lieber weniger als die empfohlenen 26 cm Abstand halten sollen, da leider teilweise doch noch etwas Gras stehen bleibt.Ab und an muss ich den Kleinen auch aus dem angrenzenden hohen Gras retten, weil er - warum auch immer - die Drahtgrenze überschritten hat und nicht mehr zurück kann.Ansonsten sind wir aber recht zufrieden mit ihm und hoffen dass er nach den letzten doch sehr regnerischen Tagen bald wieder losfahren kann :) 2ff7e9595c
Comments